Hier findet ihr unser Leitbild als PDF.
Der Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V. wurde 1990 in Kyritz (Ostprignitz-Ruppin) gegründet. Die verbandliche Bildungsstätte ist das Bildungs- und Begegnungszentrum Schloß Trebnitz in Märkisch-Oderland.
Wir sind:
... ein Jugendverband
Bei uns setzen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer Freizeit für andere ein und haben Spaß miteinander.
Unsere Mitglieder treffen sich in Gruppen, Projekten, Arbeitskreisen und einmal im Jahr zur Mitgliederversammlung. Unser Landesvorstand aus jungen Mitgliedern vertritt uns nach außen. Wir organisieren uns selbst und gestalten unsere Aktivitäten (z.B. Aktion Ferienspaß, 48-Stunden-Aktion, Klub) gemeinschaftlich.
... ein freier Träger der Jugendhilfe
Unsere hauptamtlichen Mitarbeiter*innen leisten professionelle soziale Arbeit in Jugendräumen und Klubs, an informellen Treffpunkten und Schulen in ländlichen Regionen. Sie unterstützen Kinder und Jugendliche bei ihren Aktivitäten und in Projekten, beraten sie bei Problemen, vermitteln bei Konflikten und setzen sich für ein Klima ein, das Beteiligung und Selbstverwirklichung fördert.
Unsere Anliegen:
Wir wollen die Lebens- und Bleibeperspektiven für junge Menschen in ländlichen Räumen schaffen und erhalten.
Wir streben die berufliche, politische und kulturelle Förderung und Weiterbildung der Jugend auf dem Lande an.
Wir arbeiten überkonfessionell und parteipolitisch ungebunden, auf demokratischer Grundlage und nach den Grundsätzen der
humanistischen Ethik.
Wir wollen die Beteiligung von jungen Menschen in allen gesellschaftlichen und politischen und speziell in allen jugend und agrarpolitischen Bereichen fördern.
Wir fördern das tolerante, soziale und kritische Verhalten junger Menschen gegenüber der Gesellschaft und den Mitmenschen.
Wir setzen uns für die Chancengleichheit aller Geschlechter nach dem Prinzip des Gender Mainstreaming ein.
Wir bereiten die Jugend auf dem Lande auf die Übernahme von öffentlicher und beruflicher Verantwortung vor.
Wir wollen Weltoffenheit. Daher engagieren wir uns für internationale Zusammenarbeit und fördern den internationalen
Landjugendaustausch.
Angebote und Projekte:
- 48-Stunden-Aktion
- Aktion Ferienspaß
- JuLeiCa-Seminare
- Deutsch-polnische Begegnungen
- Interkulturelle Kinder- und Jugendarbeit
- Arbeitsgemeinschaften
- Zentrum für Partizipation und Mediation im ländlichen Raum